Ein Einblick in die Aktivitäten von ein paar wenigen Klassen am Tag der Vielfalt:

Texte bearbeitet u.a. von Cleo Haas, Greta Lorscheid und Nana Elfner (5.2.)

Ein herzliches Dankeschön an Mats Henrichs und Lauri Lechner (10A1) für das Durchführen der Interviews!

10A2 Frühstück, Workshop Frieden, kulturelle Vielfalt
In der Klasse 10A2 gab es ein gemeinsames Frühstück, bei welchem Essen von vielen verschiedenen Ländern serviert wurde. Anschließend gab es einen Workshop zum Thema Frieden, bei dem viele wichtige Punkte zu diesem Thema besprochen wurden. Danach gab es ein Kahoot-Spiel zum Thema „kulturelle Vielfalt“ und ein Musikquiz über die verschiedenen Musiktypen der Welt. Die Klasse hat an diesem besonderen Tag viel über das Thema Vielfalt gelernt. Viele fanden es wichtig, die Themen Rassismus, Gewalt und Frieden anzusprechen. Am Besten fanden viele aber trotzdem das gemeinsame Frühstück.

 

7A3 Fake Food
Die Klasse 7A3 hat 2 Projekte veranstaltet: sie haben Fake-Food aus verschiedenen Ländern und Kontinenten der ganzen Erde mit Ton und Pappe hergestellt und sie haben Kurzfilme über das Thema Vielfalt, z.B. einen Film über verschiedene Sprachen oder Musikvideos angeschaut. Die interviewten Schüler*innen finden, dass der Tag der Vielfalt nächstes Jahr wieder stattfinden sollte, weil es Spaß macht und mal was anderes ist als Schule.

IMG 20250219 191039

 

Kunst Leistungskurs + weitere K2 Schüler*innen (Frau Jahnke): „Achtung, Vielfalt!“

Der Kurs hat Plakate zum Thema „Achtung, Vielfalt!“ gestaltet. Die Schüler*innen waren frei in der Gestaltung, aber es wurden vorher Plakate von einem Heidelberger Künstler angeschaut und danach wurde nach diesem Vorbild gearbeitet.
Der Hauptgedanke hinter dem Projekt war, Leute darauf aufmerksam zu machen, dass Deutschland und die IGH sehr vielfältig ist / sind.

Herausforderungen:
Die Schüler*innen fanden es schwierig, dass sie so viel Gestaltungsfreiraum hatten, dass es schon wieder schwierig war, sich eigene Ideen zu überlegen.

Die Gruppe findet, dass der Tag der Vielfalt auf jeden Fall noch einmal stattfinden sollte, es wäre aber schön, wenn er noch etwas größer organisiert werden könnte, so dass auch alle mitmachen. Außerdem wäre es toll, wenn man Klassen/ Kurs übergreifend arbeiten könnte, weil es ja auch Vielfalt ist, wenn man sich untereinander vermischt.
Es ist auch schade, dass viele Kurse überhaupt nichts gemacht haben – vielleicht könnten Lehrkräfte und Kurse beim nächsten Mal intensiver zusammenarbeiten?

Foto VielfaltIMG 20250219 191111

 

8 A 2 Frühstück und Spiele und dabei viel über Vielfalt lernen
Ziel des Tages war, die Schüler*innen für das Thema sensibel zu machen und zwar für Vielfalt in jeder Hinsicht.
Das persönliche Highlight von Frau Klevenz war, festzustellen, aus wie vielen verschiedenen Ländern die Schüler*innen kommen, wie viele Sprachen gesprochen werden und was ihr Background ist.
Die Klasse findet, dass der Tag der Vielfalt wieder stattfinden sollte. Dabei wäre es aber wichtig, ihn sogar noch ein wenig vielfältiger zu machen und dabei zum Beispiel noch mehr über andere Bereiche zu sprechen, in denen Vielfalt eine große Rolle spielt: in der Natur, sexuelle Vielfalt, politische Ansichten, etc.

 

10A1: Wo kommt ihr her?

Die Klasse hat eine Weltkarte und eine dazu passende Legende erstellt auf der dargestellt wird, wo die Schüler*innen herkommen. Während einige Schüler*innen im Klassenzimmer damit beschäftigt waren, die Karte zu zeichnen, sind andere in Gruppen im Schulhaus unterwegs gewesen, um die einzelnen Klassen zu befragen. Die Ergebnisse der Umfrage wurden dann auf die Karte übertragen und in Farben von gelb bis rot dargestellt. Umso intensiver das rot ist, desto mehr Schüler*innen kommen aus dem dargestellten Land.

Hauptgedanke hinter dem Projekt:
Wir sind eine internationale Schule, es ist wichtig, zu wissen, wo die Schüler*innen herkommen!

Für die Klasse war die größte Herausforderung bei der Erarbeitung die Darstellung der Grenzen – die vielen kleinen Länder Europas sind schwer voneinander abzugrenzen.

Alle waren sich einig, dass es eine gute Idee wäre, den Tag der Vielfalt noch einmal stattfinden zu lassen. Zum einen, weil dann keine Schule ist, aber auch, weil es toll ist, mit der Klasse gemeinsam etwas zu machen, das NICHT Unterricht ist und alle verbindet.

 

Physik LK: Physik ist nicht nur was für Männer!

Hauptgedanke hinter dem Projekt: Herr Wetz wollte zeigen, dass Frauen in der Physik sehr präsent sind, obwohl es nicht so viele gab und gibt (Physik gilt als Männerdomäne). Die Schüler*innen des Leistungskurses hielten Präsentationen über berühmte Physikerinnen, fanden das Thema sehr interessant und fänden es gut, wenn der Tag der Vielfalt wieder stattfinden würde.

 

Theaterstück 5.1 / 6.1

Die Theaterklassen 5.1 und 6.1 haben an verschiedenen Projekten gearbeitet, es wurde an verschiedenen Orten im Schulhaus Theater gespielt, getanzt und gesungen zu den Themen Identität und Andersartigkeit.


Rollstuhlrugby (5.4.)

Die Klasse 5.4. hat den Tag der Vielfalt genutzt, um auszuprobieren, wie es sich so anfühlt, wenn man eine Sportart auf zwei Rädern statt auf zwei Beinen betreibt.

Alle hatten viel Spaß und genossen es, sich auszutesten. Hier ein paar Impressionen: 

RollstuhlRugby

MathildaMilaSofia

 Mathilde, Mila und Sofia beim Rollstuhlrugby