Wie lange verbringst du Zeit mit deinem Handy? Egal ob TikTok, Insta oder sonst eine Social Media Plattform: Die meisten Jugendlichen verbringen viel zu viel Zeit am Handy. Aber wie schlimm ist es eigentlich und warum ist es überhaupt so wichtig, nicht zu viel Zeit am Handy zu verbringen?
Von: Florian Wolf
Jeder kennt es, die Eltern sagen einem, man soll nicht zu viel Zeit am Handy verbringen und stattdessen raus gehen, ein Buch lesen oder für die Schule lernen. Doch so wirklich darauf hören mag man nicht wirklich, lieber noch die Stories der Freunde abchecken und sich sinnlose Reposts in den Insta-Stories anschauen. Hier ein Like, da ein Kommentar und noch ein letztes Video, und auf einmal ist der halbe Tag zu Ende. Doch was bringt das? Oder viel wichtiger, was ist so schlimm daran?
Durchschnittlich verbringt ein Teenager ca. 224 Minuten pro Tag am Handy oder einfacher gesagt, 3 Stunden und 44 Minuten. Wenn man mal annimmt, dass man 80 Jahre alt wird, verschwendet man ca. 13 Jahre seines Lebens am Handy. Wenn man es so betrachtet, ist das eine ganze Menge Zeit, vor allem wenn man sich vorstellt, was man in der Zeit alles sonst hätte tun können.
Dazu muss man wissen, jedes Mal wenn man sich das nächste TikTok-Video anschaut, wird Dopamin im Körper ausgeschüttet. Das ist ein Hormon, dass eine anregende Wirkung hat und Vorfreude bewirkt. Dadurch, dass es beispielsweise bei TikTok immer wieder neue Videos gibt, die dir angezeigt werden, wird kontinuierlich Dopamin ausgeschüttet. Das Problem dabei ist, dass bei "alltäglichen" Erlebnissen wie Freunde treffen oder sogar in die Schule gehen, kein Dopamin mehr ausgeschüttet wird, da das Gehirn daran gewöhnt ist, alle 15 Sekunden neue Unterhaltung geliefert zu bekommen, wodurch man keine Freude an solchen Sachen mehr hat. Man ist schneller gelangweilt und die Aufmerksamkeitsspanne wird kürzer, weshalb man es unter Umständen nicht mal auf die Reihe bekommt, Zähne zu putzen, ohne nebenbei auf TikTok zu sein.
Viele Leute behaupten jetzt aber, dass sie sich nur Videos zur Bildung anschauen und sie dadurch einen Mehrwert daraus ziehen. Das kann gut sein, allerdings bleiben die Informationen, die in diesen "Lernvideos" weitergegeben werden, vielleicht für 30 Sekunden im Kopf hängen. Dann war's das auch schon wieder mit dem Lerneffekt. Also wenn das nächste Mal Insta geöffnet wird, lieber ein Buch nehmen oder was ganz Verrücktes tun: zum Beispiel für die Schule lernen.
Vielleicht bringt dieser kleine Beitrag ein paar von euch dazu, besser auf die eigene Bildschirmzeit zu achten und etwas wirklich Sinnvolleres mit ihrer Lebenszeit anzustellen, zum Bespiel mehr Zeit mit der Familie zu verbringen oder einfach mal einen Spaziergang zu machen.